LIFE COACHING

FÜR STUDIERENDE

Für viele Studierende ist das Studium eine Zeit großer Veränderungen und wichtiger Entscheidungen.
Coaching kann dir helfen, Klarheit zu erlangen.

Coaching für Studierende - Veränderungen im Studium

STUDIUM – EINE NEUE LEBENSSITUATION

Für viele von uns ist das Studium eine Lebensphase voller interner und externer Veränderungen und Entscheidungen. Oft haben wir dort zum ersten Mal so einen großen Einfluss darauf, wie sich unser Leben entwickelt. Wir wählen die Stadt, in der wir Leben, wir suchen aus, welche Interessensgebiete wir verfolgen wollen, wir entscheiden, mit wem wir zusammenwohnen und wie wir unsere Zeit verbringen wollen. Die Universität gibt uns meistens deutlich weniger Regeln und Struktur vor, als das in der Schule der Fall war. Unser Alltag liegt nahezu komplett in unserer eigenen Hand.

Auch der Einfluss der Eltern auf unser tägliches Leben nimmt ab. Gleichzeitig befinden sich viele von uns in einer neuen finanziellen Abhängigkeit zu den Eltern.
Deren finanzielle Unterstützung ist häufig an ausgesprochene oder unausgesprochene Bedingungen geknüpft. Anderenfalls machen wir erste Erfahrungen mit dem BAföG-Amt oder wir beginnen vielleicht zum ersten Mal zu arbeiten.

Damit befinden sich viele Studierende in einem Spannungsfeld aus Freiheit auf der einen und Abhängigkeit auf der anderen Seite. Dies kann zu Stress und Leistungsdruck beitragen und wir finden Wege damit umzugehen.

Coaching für Studierende - Herausforderungen angehen und lösen

UMGANG MIT AUFGABEN & HERAUSFORDERUNGEN

Infolgedessen entwickeln wir Strategien, um uns selbst zu organisieren. Diese Strategien funktionieren meist zumindest kurzfristig sehr gut. Manchmal entwickeln sich jedoch Muster, die uns langfristig schaden können. Beispielsweise wenn aus der eigenen Verantwortung für den persönlichen Erfolg ein innerer Druck erwächst und dieser uns zum Perfektionismus treibt oder uns prokrastinieren lässt, weil wir uns gar nicht erst an Aufgaben herantrauen.

Kurzfristig ist das kein größeres Problem, auf Dauer kann zu großer Stress allerdings einige negative Auswirkungen auf unser Leben haben. So entwickelt sich oft ein Gefühl von Einsamkeit (da soziale Kontakte zugunsten der Unileistung vernachlässigt werden) oder es stellen sich sogar gesundheitliche Probleme ein (Schlafstörungen, Rücken-, Kopfschmerzen…).

Coaching für Studierende - Herausforderungen angehen und lösen
Coaching für Studierende - Passende Entscheidungen für sich treffen

ENTSCHEIDUNG ÜBER ENTSCHEIDUNG

Manchmal passiert es auch, dass wir von all den zu treffenden Entscheidungen überfordert sind und uns nicht als ausreichend kompetent oder erfahren wahrnehmen, um sie zu treffen. Dann entwickeln sich gelegentlich Tendenzen, die Entscheidungen lieber anderen zu überlassen. Im schlimmsten Fall landen wir dann in einem Berufsfeld, das uns keine Freude bereitet. Womöglich in einer Beziehung, die uns nicht glücklich macht.

Coaching für Studierende - Selbstliebe und Glück

ZU SICH FINDEN

Oft ist uns in den jeweiligen Situationen gar nicht so bewusst, was eigentlich nicht passt. Wir merken nur irgendwie sind wir angestrengt oder gestresst oder einfach nicht zufrieden. Oft sehnen wir uns dann nach einem anderen Leben, ohne genau zu wissen, wie dieses aussieht.

Und an dieser Stelle kommt das Coaching ins Spiel. Hierbei kann bewusst betrachtet werden, welche Bedürfnisse du selbst eigentlich hast. Was tut dir gut? Wo willst du hin? Und was hält dich bisher davon ab? Sind die Grundannahmen, die du darüber hast, wer du bist und wie die Welt funktioniert, noch richtig? Bringen sie dich deinem Ziel näher oder halten sie dich nur zurück? Was kannst du zum Besseren verändern? Wie gestaltest du dein Leben, sodass es zu dir passt? Und was ist der erste Schritt in diese Richtung?

Coaching für Studierende - Selbstliebe und Glück
Coaching für Studierende - Den passenden Weg finden

VIELE WEGE ZUM GLÜCK

Manchmal sind die Veränderungen, die sich ergeben, sehr greifbar. Beispielsweise wenn das Studienfach gewechselt, die WG aufgelöst oder ein klärendes Gespräch mit den Eltern geführt wird. Manchmal verändern sich auch vor allem unsere Gedankenmuster. So kann es beispielsweise für das persönliche Glück schon einen Unterschied machen, ob wir uns selbst sagen: „Nur wenn ich perfekt bin und perfekte Leistungen erbringe, bin ich wertvoll und liebenswert.“ Oder wir eine entspanntere Haltung einnehmen: „Ich bin in Ordnung, so wie ich bin. Es ist ok, Fehler zu machen und aus diesen zu lernen.“

Manchmal wiederum reicht es auch schon aus, eine kleine Änderung im Alltag zu finden, die zu dir passt und die dir gut tut. Beispielsweise dir feste unifreie Zeiten einzuräumen, eine positive Morgenroutine zu etablieren, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen oder was auch immer dir sonst noch einfällt. Ich stülpe dir keine Lösungen über, sondern helfe dir Strategien zu entwickeln, die für dich stimmig sind.

Auch wenn du schon genau weißt, was du möchtest und es dir bisher nicht gelingt, dich zu trauen oder du immer wieder anfängst und dann doch anderes dazwischenkommt, bist du hier richtig. Dann betrachten wir gemeinsam dein Ziel und schauen uns z.B. an, was sich alles verändern würde, wenn du es erreichst; ob du das wirklich möchtest und wenn ja, welche Schritte und Strategien du benötigst, um dort hinzukommen.

FAZIT: DU BIST DU

Alles in allem gilt: Du bist einzigartig. Und damit ist auch deine Lebenssituation und dein Thema einzigartig. Es wäre müßig zu versuchen, alle möglichen Coachingthemen und jeweils alle möglichen Ansätze aufzulisten. Dementsprechend kann es sein, dass das Thema, das für dich gerade relevant ist, hier nicht beschrieben ist oder wir zur Lösung einen anderen Ansatz wählen. So oder so: Wenn du dich bereit fühlst, dich weiterzuentwickeln und dein Leben bewusst nach deinen Wünschen zu gestalten, bist du bei mir herzlichst willkommen!

 

Ich habe Ansatz & Ausführung neuer Angewohnheiten und Aktivitäten verbessert. Dies erlaubt mir meinen beruflichen und privaten Alltag leichter zu planen und auszuführen. Gleichzeitig habe ich Perspektiven (wieder) entdeckt, die mir generell hilfreich sein werden und sind.

Niklas B.

 

Weniger negative Gedanken; bessere Lernorganisation -> dadurch resultierend auch weniger Stress; positivere Grundstimmung.

Julia M.

 

Ich kann besser mit meinen Selbstzweifeln umgehen und wurde auf neue Zusammenhänge aufmerksam gemacht, sowie auf Strategien wie ich mit Dingen umgehen kann die mich belasten. – Wo weniger Selbstzweifel sind ist mehr Platz für Motivation.

Sabrina K.

 

Ich habe andere Sichtweisen auf einige meiner Probleme erlernt und mein Denken hinsichtlich der Probleme und Lösungsfindung ist flexibler geworden.

Sandra H.

 

Ich bin positiver und fröhlicher. Ich reflektiere mein Verhalten besser, hinterfrage Kritik anderer und zweifle bei persönlicher Kritik nicht mehr so sehr an mir. – Ein positiveres Selbstbild, Selbstreflexion.

Yvonne W.

 

Ich konnte für mich Berufliche Ziele formulieren, die mir zufälligerweise wenige Tage nach einer Coaching-Stunde dazu verhalfen, eine Entscheidung zu treffen, die meine berufliche Zukunft maßgeblich beeinflusst hat.

Darüber hinaus konnte ich mein Zeitmanagement verbessern und mir ist die Entscheidung leichter gefallen, einige meiner Aufgaben abzugeben.

Martin F.

 

Das Coaching hat mir sehr geholfen meine Möglichkeiten klarer zu sehen und besser einzuschätzen.

Victor S.